Sprache / Angebot wechseln

«Ich kann das!» – ein Kunstprojekt zur Stärkenfindung

In unserer Rubrik «aus der Schule» geben Lehrpersonen Einblicke in Ihren Unterrichtsalltag und erzählen, wie sie ein konkretes Thema erarbeiten, planen und schliesslich mit ihren Schülerinnen und Schülern umsetzen.

 

Porträt

Anja ist Sekundarlehrerin und unterrichtet aktuell eine 9. Klasse. Zuhause schwirren ihre drei eigenen wunderbaren Wirbelwindkinder um sie und zeigen ihr die Welt durch ihre Augen. Anjas Ziel ist es, die Schule zu einem Ort zu machen, an den Kinder und Jugendliche gerne hingehen, sich gesehen und wohl fühlen und täglich im positiven Sinne herausgefordert werden. Auf ihrem Instagram-Kanal «lernwirbel» teilt sie ihre Lernideen und zeigt auf, wie wir Kinder und Jugendliche begleiten und stärken können, indem wir auf Beziehungen setzen.

Die eigenen Stärken im Blick

Fragt man Kinder und Jugendliche nach ihren Stärken, fällt es ihnen oft schwer, spontan auch nur drei zu benennen. Ich finde, das muss sich ändern! Spätestens in der Sekundarschule, wenn es darum geht, Bewerbungen zu schreiben und sich in Vorstellungsgesprächen zu beweisen, müssen die Jugendlichen ihre Stärken kennen und benennen können.

In diesem Projekt setzt sich die Klasse zunächst mit dem Thema «Stärken» auseinander. In einem ersten Schritt gebe ich den Schülerinnen und Schülern Zeit, um ihre eigenen Stärken zu sammeln. Dabei können sie unterstützend ihre Eltern oder ihre Mitschülerinnen und Mitschüler um Rat fragen. Als Inspiration hänge ich eine Vielzahl von Stärken im Klassenzimmer auf.

Im nächsten Schritt erstellen wir die Stärkenporträts. Dazu gestalten wir zunächst einen Hintergrund mit Schwämmen und Gouache. Anschliessend brauchen wir ein Seitenporträt der Schülerinnen und Schüler. Dafür machen wir Fotos, die wir im A4-Format ausdrucken. Die Silhouette übertragen wir auf ein leeres Blatt oder verwenden direkt die Rückseite des ausgeschnittenen Fotos. Mit Stiften übertragen die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken in ihr Porträt und kleben dieses in einem letzten Schritt auf den grundierten und trockenen Hintergrund. Dieses Projekt lässt sich auch gut mit dem Üben von Handlettering verbinden.

Die Wand mit den verschiedenen Stärkenporträts ist stets meine Lieblingswand im Klassenzimmer. Es ist so toll zu sehen, wie viel Potenzial in jeder einzelnen Jugendlichen und jedem einzelnen Jugendlichen und damit in der ganzen Klasse steckt!

Zyklus

  • Zyklus 2
  • Zyklus 3

Dauer für die Umsetzung

  • 2–4 Lektionen

 

 

Kompetenzen Lehrplan21

  • BO.1.1: können ihr Persönlichkeitsprofil beschreiben und nutzen.
  • BG.2.B.1: können die Wirkung bildnerischer Grundelemente untersuchen und für ihre Bildidee nutzen.
  • BG.2.D.1: können Eigenschaften und Wirkungen von Materialien und Werkzeugen erproben und im bildnerischen Prozess einsetzen.
  • BG.2.C.1: können die Wirkung bildnerischer Verfahren untersuchen und für ihre Bildidee nutzen.

 

Vorbereitung im Unterricht

Vorbereitend setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren eigenen Stärken auseinander. Geschieht dies in der Schule, sollten 1–2 zusätzliche Lektionen für das Projekt eingeplant werden. Alternativ kann der Auftrag als Hausaufgabe erledigt werden. So haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, ihre Eltern und Freundinnen und Freunde um eine Einschätzung ihrer Stärken zu bitten.

Für die Umsetzung der Stärkenporträts werden Zeichnungspapier, Gouache, Schwämme, Leim, Scheren, diverse Stifte (Filzstifte, Brush Pens etc.), weisses Druckpapier und iPads oder Handys zum Fotografieren bereitgelegt. Zum Ausdrucken der Selbstporträts wird ein Drucker benötigt.

 

Schritt 1

Der Hintergrund wird mit einem Schwamm und Gouache gestaltet.

 

Schritt 2

Der Kopf wird von der Seite fotografiert. Das Foto wird ausgedruckt (A4) und ausgeschnitten.

Schritt 3

Die Silhouette wird auf ein weisses Papier übertragen und das neue Blatt mit den Stärken beschriftet. Alternativ kann – je nach Papierdicke – auch direkt die Rückseite des ausgedruckten Porträts beschriftet werden.

Schritt 4

Mit Leim wird das Stärkenporträt auf dem grundierten und trockenen Hintergrund angebracht.