Sprache / Angebot wechseln

Mit Ölpastellkreiden den Zauber des Nordens einfangen

In unserer Rubrik «Aus der Schule» geben Lehrpersonen Einblicke in Ihren Unterrichtsalltag und erzählen, wie sie ein konkretes Thema erarbeiten, planen und schliesslich mit ihren Schülerinnen und Schülern umsetzen.

 

Porträt

Kim ist mit Leib und Seele Primarlehrerin und unterrichtet im Zyklus 2. Sie steckt viel Herzblut in ihre tägliche Arbeit, weil es ihr grosse Freude bereitet, ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihrem Weg zu begleiten. Sie hat viel zu viele Ideen – Langeweile ist also noch lange nicht in Sicht! In ihrer Freundesgruppe ist sie als «Spielqueen» bekannt, weil sie leidenschaftlich gerne Strategiespiele spielt. Auf ihrem Instagram-Kanal «primarschuleulchen» teilt Kim eigenes Lernmaterial und kreative Organisations- und Bastelideen. 

Von der Natur inspiriert: tanzendes Farbspektakel

Mit meiner Klasse begebe ich mich auf eine faszinierende Reise in den hohen Norden, wo geheimnisvolle Lichter den Himmel erhellen und eine ganz besondere Atmosphäre schaffen. Durch die Sonnenwinde gelangen energiegeladene Teilchen in die Erdatmosphäre und reagieren mit Atomen der Erde in über 100 Kilometern Höhe – es entsteht, was unter dem Namen Aurora borealis bekannt ist.

Inspiriert von den Polarlichtern gestalten die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Landschaft mit einem leuchtenden Himmel. Sie erkunden begeistert die Farben der Nordlichter und lernen, wie sie mit Ölpastellkreiden beeindruckende Effekte erzeugen können. Während des kreativen Prozesses ermutige ich die Kinder dazu, mit verschiedenen Techniken zu experimentieren. Sie probieren aus, wie sanfte Übergänge zwischen Blau-, Grün- und Violetttönen entstehen und wie die Intensität der Farben durch gezieltes Überlagern und Verwischen beeinflusst werden kann. Dabei werden nicht nur gestalterische Kompetenzen gefördert, sondern auch das Gespür für Farbstimmungen und Kontraste geschärft. Am Schluss dürfen die einzigartigen und fantasievollen Bilder im Klassenverband bewundert werden.

Übrigens gelten September, Oktober, Februar und März als die besten Monate, um Polarlichter zu beobachten. Kommt es zu starker Sonnenaktivität, lassen Polarlichter sogar in unseren Breitengraden den Nachthimmel erstrahlen!

Zyklus

  • Zyklus 2
  • Zyklus 3

Dauer für die Umsetzung

  • 2–4 Lektionen

 

 

Kompetenzen Lehrplan21

  • BG.2.B.1.2b – können die Vielfalt unterschiedlicher Farbtöne erkennen, auswählen und einsetzen.
  • BG.2.B.1.2c – können Farben nach Helligkeit, Farbton und Sättigung nuanciert mischen und gezielt einsetzen; können Farbverläufe und Farbbeziehungen entdecken, aufeinander abstimmen und einsetzen.
  • BG.2.D.1.1f – können Materialien zeichnerisch und malerisch erproben und einsetzen (z. B. Rötel, Sprayfarbe, Ölfarbe, Aquarellfarbe).

 

Vorbereitung im Unterricht

Für das Projekt werden Zeichenpapier, Malerklebeband, Ölpastellkreiden und weiche Bleistifte benötigt. Es braucht nicht jedes Kind ein eigenes Set an Ölpastellkreiden, da die Farben sparsam eingesetzt werden. So können 2 bis 3 Schülerinnen und Schüler an einem Tisch sitzen und gleichzeitig malen. Die Kinder, die nicht malen, können üben, verschiedene schwarze Vordergrundelemente wie Bäume und Tiere zu zeichnen.

 

Schritt 1

Das Zeichenpapier wird mit Malerklebeband auf einer festen Unterlage fixiert, damit es nicht verrutscht und während dem Verwischen der Farben nicht zerknittert.

 

Schritt 2

Für den Himmel und das Polarlicht werden verschiedene Blautöne, Lila und Schwarz vertikal aufgetragen – in die Richtung, in die später verwischt werden soll. Wichtig ist, dass genügend Farbe aufgetragen wird, aber nicht so flächendeckend gemalt wird, dass sich die Farben nicht mehr verwischen lassen.

Schritt 3

Die Farben werden mit dem Finger oder einem Tuch verwischt, bis weiche Übergänge entstehen. Falls die Farben zu blass wirken oder sich nicht gut verwischen lassen, können weitere Schichten aufgetragen und erneut verblendet werden.

Schritt 4

Der untere Bereich des Blattes wird mit Blautönen gefüllt, um das Wasser darzustellen. Die Farben werden horizontal aufgetragen und anschliessend verwischt.

Schritt 5

Mit einem weichen Bleistift wird eine dunkle Horizontlinie gezogen. Tannenbäume und weitere Elemente werden auf die Linie gezeichnet. Direkt darunter werden die gleichen Motive leicht nach unten verwischt, um eine Spiegelung im Wasser zu erzeugen. et.

Schritt 6

Am Schluss können die stimmungsvollen Landschaften mit magischem Farbenspiel bestaunt werden.

 

 

Produkte aus diesem Beitrag

Ölpastellkreiden Neopastel zum E-Shop

Bleistifte Grafwood zum E-Shop

Zeichenpapier, 160 g/m² zum E-Shop