Sprache / Angebot wechseln

Rolling Cubes – das innovative Würfelspiel

Spiele begeistern uns! Unser Onlinemagazin «Spielend lernen» möchte Sie mit dieser überschwänglichen Begeisterung anstecken. Wir stellen Ihnen regelmässig unsere Lieblinge vor und diskutieren, welche Fähigkeiten beim Spielen gestärkt und wie die Spiele gewinnbringend in den Schulalltag integriert werden können.

Sind die «Rolling Cubes» gefallen, gilt es, mit möglichst vielen Würfeln ein Wort (Spielvariante: ABC) oder eine mathematische Gleichung (Spielvariante: Pytagora) zu legen und dabei die höchste Punktzahl zu erspielen. Für maximale Abwechslung bietet die praktische Spielanleitung gleich drei verschiedene Spielvarianten und eine Möglichkeit, wie auch allein mit den «Rolling Cubes» gespielt werden kann. In ihrer handlichen Box können die «Rolling Cubes» überallhin mitgenommen werden und sorgen bei Kindern ab 5 bzw. 6 Jahren für grossen Spielspass.

Wie wird «Rolling Cubes» gespielt?

In einem Turnier werden drei verschiedene Runden gespielt. Es können zwei bis sechs Spielerinnen und Spieler teilnehmen.

Begonnen wird mit «Einer nach dem anderen». Die jüngste Spielerin beginnt, wirft die 13 Würfel und bildet ein möglichst langes Wort (Spielvariante: ABC) oder eine möglichst lange mathematische Gleichung (Spielvariante: Pytagora). Die Spielregeln erklären, mit welchen Würfeln zusätzliche Prämienpunkte geholt werden können. Im Uhrzeigersinn wird weitergespielt, bis ein Spieler 37 Punkte hat und diese Runde für sich entscheidet.

Weiter geht es mit der zweiten Runde: «Alle zusammen». Dabei nehmen sich die Spielerinnen und Spieler jeweils einen Stift und Papier. Die 13 Würfel werden geworfen. Nun schreiben alle gleichzeitig die aus ihrer Sicht längste Gleichung oder das längste Wort auf. Die Lösungen werden wie in der ersten Runde bewertet – gewonnen hat, wer zuerst 31 Punkte erzielt.

In der dritten Runde, «Der letzte Würfel», wirft der erste Spieler alle Würfel und bildet eine Gleichung oder ein Wort. Die nächste Spielerin wirft nur die nicht verwendeten Würfel und versucht, mindestens einen neuen Würfel in die bereits gelegte Gleichung oder in das bereits bestehende Wort einzufügen. Wer es schafft, den letzten Würfel einzufügen, bekommt einen Punkt und eine neue Runde dieser Spielvariante beginnt. Wer zwei Punkte bekommen hat, entscheidet die dritte Spielrunde für sich. Wer hat die meisten Runden gewonnen und ist damit die Siegerin oder der Sieger des Turniers?

Das Spiel kann auch alleine gespielt werden. Dazu wirft das Kind alle Würfel, bildet ein Wort oder eine Gleichung und füllt mit den Punkten eine von fünf Kategorien. Ziel ist es, über alle Kategorien hinweg möglichst viele Punkte zu erzielen.

Im Spielumfang sind 13 Holzwürfel und 1 Spielanleitung enthalten.
 

Welche Kompetenzen fördern die «Rolling Cubes»?

Die «Rolling Cubes ABC» sind ideal für die Förderung der Sprachentwicklung, während die «Rolling Cubes Pytagora» gezielt das Verständnis für Zahlen und Gleichungen stärken. Beide Spiele bieten eine wertvolle Kombination aus Spass und Lernen und fördern darüber hinaus soziale und kreative Fähigkeiten:

  • Wortschatz, Rechtschreibung und Erkennung von Buchstaben: Die Spielerinnen und Spieler ordnen Buchstaben richtig an und entdecken und bilden dabei neue Wörter. Besonders für jüngere Kinder ist das Identifizieren von Buchstaben eine wichtige Fähigkeit, die beim Spielen gefördert wird.
  • Mathematisches Verständnis: Grundrechenarten werden spielerisch geübt und der Umgang mit Gleichungen und Zahlenrelationen wird gefördert.
  • Kreativität: Die Spielerinnen und Spieler müssen die Würfel möglichst geschickt zu Wörtern und Gleichungen zusammensetzen.
  • Aufmerksamkeit und logisches Denken: Das schnelle Erkennen von Möglichkeiten und die Suche nach gültigen Gleichungen und richtigen Wörtern trainiert die Konzentrationsfähigkeit.
  • Soziale Kompetenzen: Im Zusammenspiel lernen die Spielerinnen und Spieler, kooperativ miteinander zu interagieren und fair zu spielen.
  • Selbstständigkeit: Das Spiel bietet eine Möglichkeit, alleine zu spielen, was die Selbstständigkeit und Eigenmotivation fördert.

 

Wie können die «Rolling Cubes» in den Schulalltag integriert werden?

Dank der verschiedenen Spielvarianten kann gesteuert werden, wie lange ein Spiel dauern soll – in nur 10 Minuten kann eine einzelne Runde gespielt werden. Damit lässt sich das Spiel gewinnbringend und flexibel einsetzen und fördert sowohl die mathematische als auch die sprachliche Entwicklung Ihrer Schülerinnen und Schüler.

  • Die «Rolling Cubes ABC» erleichtern die Einführung von Buchstaben und helfen älteren Kindern, schwierige Wörter oder Wortfamilien zu üben.
  • Im Deutschunterricht könnten die Würfel genutzt werden, um Wörter zu legen, die als Inspiration für eine Kurzgeschichte oder ein Gedicht dienen.
  • Die «Rolling Cubes Pytagora» eignen sich als Einführung in die Welt der Grundrechenarten und Gleichungen.
  • Schulübergreifend könnten Turniere veranstaltet werden, bei denen Teams aus unterschiedlichen Klassen gegeneinander antreten.
  • Das Spiel ist handlich und kann so platzsparend auf Schulreisen oder in Klassenlager mitgenommen werden.
  • Die «Rolling Cubes» laden zu einer ruhigen Pausenbeschäftigung ein und sind auch für Schülerinnen und Schüler attraktiv, die lieber alleine spielen.

Unsere Bewertung

Spassfaktor:
★★★★★
Lernwert:
★★★★★
Soziale Interaktion:
★★★★★
Schwierigkeitsgrad:
★★★★★
Zeitaufwand:
★★★★★

Fazit: Die «Rolling Cubes» verlangen höchste Konzentration! In abwechslungsreichen Spielrunden fördern sie überfachliche Kompetenzen sowie spezifische Fähigkeiten in den Bereichen Sprache und Mathematik. Das Spiel lässt sich leicht in den Unterricht und die Pausengestaltung integrieren und auf die nächste Schulreise mitnehmen. Die Möglichkeit, auch alleine mit den «Rolling Cubes» spielen zu können, macht das Spielerlebnis noch flexibler.

Produkt aus diesem Beitrag

Rolling Cubes zum E-Shop