Sprache / Angebot wechseln

Sprechdachs – facettenreiche Sprach- und Erzählspiele

Spiele begeistern uns! Unser Onlinemagazin «Spielend lernen» möchte Sie mit dieser überschwänglichen Begeisterung anstecken. Wir stellen Ihnen regelmässig unsere Lieblinge vor und diskutieren, welche Fähigkeiten beim Spielen gestärkt und wie die Spiele gewinnbringend in den Schulalltag integriert werden können.

Der «Sprechdachs» ist eine Sammlung abwechslungsreicher Spielideen zum spielerischen Üben und Erweitern von Wortschatz, Artikeln, Präpositionen und Lauten. Ganze 13 Sprach- und Erzählspiele in verschiedenen Schwierigkeitsstufen laden ein, entdeckt und ausprobiert zu werden. Der «Sprechdachs» eignet sich für Kinder ab 5 Jahren und kann in Gruppen von 2 bis 6 Schülerinnen und Schülern oder auch alleine gespielt werden.

Wie wird «Sprechdachs» gespielt?

Mit dem Material können verschiedene Spiele gespielt werden, die auf das Lernniveau der Schülerinnen und Schüler abgestimmt sind. Die Anzahl der Sprechdachse neben den Spielideen lassen erkennen, wie leicht oder schwer ein Spiel ist. Ob eine Spielleiterin oder ein Spielleiter gebraucht wird, ist ebenfalls vermerkt. Zum Material gehören sechs ansprechende Wimmelbilder zu verschiedenen Themen wie «Das Grillfest», «Auf dem Bauernhof» und «Im Wartezimmer». Zu jedem Wimmelbild gibt es passende Bildkärtchen, die sich leicht anhand der Schriftfarbe zuordnen lassen.

Zwei der 13 Spielvarianten werden im Folgenden vorgestellt:

«Wem gehört der Drache?» beginnt damit, dass jedes Kind ein Wimmelbild vor sich auf den Tisch legt. Die passenden Bildkärtchen werden gemischt und verdeckt nebeneinander auf den Tisch gelegt. Der erste Spieler nimmt ein Kärtchen aus der Tischmitte, dreht es um und schaut es an, ohne dass die anderen Kinder erkennen, was darauf zu sehen ist. Dann sagt er laut und deutlich, was er sieht, und fragt, wem das Kärtchen gehört. Zum Beispiel: «Wem gehört der Drache?» Alle Kinder suchen nun auf ihren Wimmelbildern, ob der Drache zu ihnen gehört. Wird der Drache entdeckt, sagt das Kind: «Der Drache gehört mir» und nimmt das Kärtchen zu sich. Wer zuerst alle acht Kärtchen neben seinem Wimmelbild liegen hat, hat gewonnen.

Bei der anspruchsvollen Spielvariante «Die unendliche Geschichte» werden Bildkärtchen mit der Rückseite nach oben in einen verdeckten Stapel auf den Tisch gelegt. Wer am Zug ist, nimmt das oberste Kärtchen und legt es so auf den Tisch, dass das Motiv zu sehen ist. Dann sagt der Spieler einen Satz, in dem das gezogene Wort vorkommt. Anschliessend dreht er das Kärtchen um. Jetzt ist seine linke Nachbarin an der Reihe. Sie nimmt das oberste Kärtchen vom Stapel, legt es offen auf den Tisch und führt die Geschichte fort. Dann dreht sie das Kärtchen um und legt es neben das erste. So wird die Geschichte immer weitererzählt, bis ein rotes Kärtchen auftaucht. Wer ein rotes Kärtchen aufgedeckt hat, muss die ganze Geschichte erzählen. Um zu beweisen, dass die richtigen Wörter genannt wurden, werden alle Kärtchen nacheinander umgedreht, sobald das Wort in der Geschichte vorgekommen ist. Hat sich der Spieler geirrt, muss er alle noch verdeckt ausliegenden Kärtchen der gelegten Reihe an sich nehmen und anschliessend die Geschichte weitererzählen. Wer am Schluss die wenigsten Kärtchen hat, hat gewonnen.

Im Spielumfang sind 6 Wimmelbilder, 120 Bildkärtchen, 1 Anlauttabelle, 9 Präpositionskärtchen, 1 Würfel, 6 Spielfiguren und 1 Spielanleitung enthalten.

Welche Kompetenzen fördert der «Sprechdachs»?

Die vielseitige Spielsammlung stärkt auf unterhaltsame Weise sowohl sprachliche als auch kognitive und soziale Kompetenzen. Sie eignet sich hervorragend für die Förderung in Gruppen- und Einzelarbeiten und lässt sich aufgrund ihrer flexiblen Gestaltung für verschiedene Altersgruppen und Lernniveaus einsetzen.

  • Sprachliche Kompetenzen: Die Spielerinnen und Spieler erweitern ihren Wortschatz, indem sie neue Begriffe lernen und anwenden; sie üben den korrekten Einsatz von Artikeln und Präpositionen; erkennen Anlaute und lernen, Handlungen und Objekte zu benennen und zu erklären.
  • Wahrnehmung: Die Spiele fördern die visuelle und auditive Wahrnehmung, indem Kinder Details in Wimmelbildern erkennen oder Laute unterscheiden.
  • Konzentration und Aufmerksamkeit: Die Suche nach passenden Bildkärtchen und das aufmerksame Zuhören trainiert die Fähigkeit, sich zu fokussieren.
  • Soziale Kompetenzen: Die Kinder üben, mit anderen zu interagieren, sich auszutauschen und zuzuhören. Sie lernen, gemeinsam Lösungen zu finden und sich abzuwechseln.
  • Kreativität: Die flexibel einsetzbaren Materialien fördern kreative Spielideen, die über die Anleitung hinausgehen.

 

Wie kann der «Sprechdachs» in den Schulalltag integriert werden?

Durch die einfache Handhabung der Materialien und die flexiblen Spielideen ist der «Sprechdachs» eine Bereicherung für den Unterricht und die Pausengestaltung. Die einzelnen Spiele eignen sich für zwischendurch oder können auch eingesetzt werden, um gezielt sprachliche Kompetenzen zu trainieren.

  • Im Deutschunterricht können die Bildkärtchen und Wimmelbilder genutzt werden, um neue Wörter einzuführen oder bereits bekannte Wörter zu wiederholen. Die Kinder können üben, die Position eines Gegenstands zu beschreiben oder eine Geschichte zu kreieren, die anschliessend aufgeschrieben wird.
  • Im Rahmen des Förderunterrichts können Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen gezielt mit einzelnen Materialien arbeiten.
  • In kleinen Gruppen werden das Kommunizieren und das soziale Miteinander geübt, indem verschiedene Spielvorschläge ausprobiert werden. Kinder mit unterschiedlichen Lernniveaus können gemeinsam spielen und voneinander lernen.
  • In den Pausen können die Kinder selbstständig spielen. Dabei können sie sich an die Spielanleitung halten oder eigene Spiele erfinden.
  • Der «Sprechdachs» eignet sich besonders gut für eine Projektwoche, in der die Sprache im Fokus steht. Die Spielesammlung kann für verschiedene, fächerübergreifende Stationen genutzt werden.

Unsere Bewertung

Spassfaktor:
★★★★★
Lernwert:
★★★★★
Soziale Interaktion:
★★★★★
Schwierigkeitsgrad:
★★★★★
Zeitaufwand:
★★★★★

Fazit: Die kindergerechten Wimmelbilder des «Sprechdachs» laden zum Suchen und Entdecken ein. Mit den dazu passenden Bild- und Wortkärtchen wachsen beim Spielen die sprachlichen Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler. Die Spielsammlung bereichert jede Spielecke und lässt sich auch in Projektwochen gezielt einsetzen. Im Mittelpunkt steht dabei stets der Spielspass.

Produkt aus diesem Beitrag

Sprechdachs zum E-Shop