
Story Cubes – epische Würfelgeschichten
Spiele begeistern uns! Unser Onlinemagazin «Spielend lernen» möchte Sie mit dieser überschwänglichen Begeisterung anstecken. Wir stellen Ihnen regelmässig unsere Lieblinge vor und diskutieren, welche Fähigkeiten beim Spielen gestärkt und wie die Spiele gewinnbringend in den Schulalltag integriert werden können.
Die «Story Cubes» laden Ihre Schülerinnen und Schüler ein, sich auf fantastische Abenteuer zu begeben, verschiedenen Charakteren zu begegnen und Geschichten zu erzählen, die durch unvorhergesehene Wendungen fesseln und doch einen guten Ausgang finden – oder vielleicht auch mit einem Cliffhanger enden. Der Clou dabei: 9 erwürfelte Symbole sollen in die Geschichte eingeflochten werden. Die Bedeutung darf dabei frei interpretiert werden; so könnte die Mondsichel auch für ein breites Grinsen stehen. Die «Story Cubes» eignen sich für Kinder ab 6 Jahren.
Wie wird mit den «Story Cubes» gespielt?
Das Spiel entstand, als Rory entdeckte, dass selbst die einfachsten Bilder die Fantasie anregen. Er gestaltete Würfel mit Symbolen, die zu emotions- und spannungsgeladenen Geschichten inspirieren. Das Spiel beginnt mit dem Werfen aller 9 Würfel. Das Kind, das an der Reihe ist, beginnt seine Geschichte mit den Worten «Es war einmal …» und legt das erste Symbol vor sich ab. Rorys Tipp: «Beginne mit dem Würfel, der deine Aufmerksamkeit auf sich zieht.» Und dann wird der Fantasie und der Kreativität freien Lauf gelassen! Ganz wichtig dabei: Es gibt keine falschen Interpretationen der Symbole und auch keine falschen Geschichten. Vielleicht handelt die Geschichte vom Oktopus Oli, der auf dem Meeresgrund eine geheimnisvolle Zahnpasta-Tube entdeckt, vielleicht geht es um einen Käfer, der das Fliegen lernen möchte. Ist die Geschichte fertig erzählt, kommt das nächste Kind an die Reihe und wirft die 9 Würfel. Natürlich dürfen die Geschichten auch aufeinander Bezug nehmen. So kommen Charaktere vielleicht in mehreren Erzählungen vor oder ein Rätsel wird erst im Laufe von verschiedenen Geschichten gelöst.
Als Einstieg in Rorys Welt eignen sich die «Original»-Würfel. Die 9 Würfel bilden klassische Themen ab, mit denen sich Alltagssituationen sowie kuriose Begebenheiten nacherzählen lassen. Für noch mehr Abwechslung kann das Starterset mit den «Voyages»- und den «Actions»-Würfeln ergänzt und erweitert werden.



Welche Kompetenzen fördern die «Story Cubes»?
Die «Story Cubes» fördern spielerisch eine breite Palette an überfachlichen Kompetenzen und sorgen für ein entspanntes und kooperatives Klassenklima.
- Sprachliche Fähigkeiten: Die Kinder üben, ihre Gedanken in Worte zu fassen und eine zusammenhängende Geschichte zu erzählen. Dabei werden neue Begriffe und Satzstrukturen gefestigt und erweitert.
- Kreativität: Die Symbole ermöglichen vielfältige Deutungen und regen zum fantasievollen Erzählen an.
- Fremdsprachenerwerb: Die Würfel lassen sich auch im Fremdsprachenunterricht einsetzen, um Vokabeln und Grammatik mit viel Spass und Freude zu üben.
- Assoziatives und flexibles Denken: Die Schülerinnen und Schüler stellen spontan Verknüpfungen zwischen den gewürfelten Symbolen her. Sie entwickeln kreative Lösungen, um die 9 Symbole sinnvoll in eine schlüssige Erzählung mit Einleitung, Hauptteil und Schluss einzubauen.
- Zuhörkompetenz: Die Kinder üben, aufmerksam den Geschichten ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler zu folgen.
- Selbstbewusstsein: Das Erzählen in der Gruppe stärkt das Selbstvertrauen und fördert ein sicheres Auftreten.
- Empathie: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Gefühlen und Sichtweisen der erfundenen Charaktere auseinander und üben so eine mitfühlende Perspektivenübernahme.
- Kooperationsfähigkeit: Die «Story Cubes» können auch genutzt werden, um gemeinsam Geschichten zu entwickeln und so ein friedliches Miteinander zu fördern.
Wie können die «Story Cubes» in den Schulalltag integriert werden?
Die «Story Cubes» eignen sich als Auflockerung zwischendurch oder für ausgedehnte Spielrunden. Die Würfel können zur Förderung von Sprachkompetenzen, Kreativität und sozialem Lernen in verschiedenen Fächern und Unterrichtsformen genutzt werden.
- Mit den «Story Cubes» kann kreativ in die neue Woche oder in den Schultag gestartet werden. So kann im Morgenkreis gemeinsam eine Geschichte erzählt und dabei gelernt werden, aktiv zuzuhören.
- Im Deutschunterricht würfeln die Kinder und schreiben oder erzählen einzeln oder zusammen eine Geschichte. Um bestimmte Grammatikregeln zu üben, könnte eine Geschichte zum Beispiel in der Vergangenheitsform erzählt werden.
- Im Fremdsprachenunterricht ermutigen die «Story Cubes», frei und ohne Angst vor Fehlern zu sprechen und dabei Wortschatz und Grammatik zu üben.
- Die erzählten Geschichten könnten im Bildnerischen Gestalten auch visuell umgesetzt werden, zum Beispiel als Comic, oder pantomimisch oder als kleines Theaterstück.
- Als Wettbewerb könnten mehrere Kinder gegeneinander antreten. Die Lautstärke des Applaus entscheidet darüber, welche Geschichte die spannendste war.
- Das Spiel ist handlich und kann so platzsparend auf Schulreisen oder in Klassenlager mitgenommen werden.
Unsere Bewertung
Fazit: Es war einmal ein Spiel, bei dem die Fantasie keine Grenzen kannte. Mit den «Story Cubes» schicken Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf epische Abenteuer und stärken dabei ihren sprachlichen Ausdruck, ihre Kreativität und ihr Selbstbewusstsein. Die Würfel sind perfekt für Lehrpersonen, die ihren Unterricht lebendig und interaktiv gestalten möchten. Sie eignen sich hervorragend für Morgenkreise, den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht oder einfach für unterhaltsame Erzählrunden – ohne Druck und mit grossem Spielspass.