Sprache / Angebot wechseln

Gestalten mit Papier: Tipps und Ideen

Papier ist ein vielseitiges und leicht zugängliches Material, das im Kunstunterricht unzählige kreative Möglichkeiten bietet – von einfachen Bastelprojekten bis zu komplexen Kunstwerken. Die Arbeit mit Papier lässt nicht nur Raum für künstlerisches Experimentieren, sondern fördert auch wichtige Kompetenzen wie z. B. die Feinmotorik beim Schneiden und Falten oder die Problemlösungsfähigkeit bei offenen Aufgabenstellungen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen wichtige Tipps und Ideen für die Arbeit mit Papier im Bildnerischen Gestalten.

 

Die Wahl der richtigen Materialien

Die Arbeit mit Papier wird durch hochwertige Materialien deutlich erleichtert. Qualitatives Papier sorgt für bessere Ergebnisse, da es stabiler ist und beim Falten oder Schneiden nicht so leicht reisst. Ebenso wichtig sind die passenden Werkzeuge, damit sich nicht nur präzisere Kunst- und Bastelarbeiten erzielen lassen, sondern auch Frustrationen durch unsaubere oder erschwerte Arbeitsschritte vermieden werden. Dabei sollte insbesondere bei jüngeren Kindern auf Sicherheitsaspekte geachtet werden. Spezielle Kinderscheren sind für kleine Hände besser geeignet und der Umgang mit Cuttern sollte immer unter Aufsicht erfolgen.

Papierarten

Die Wahl des richtigen Papiers ist entscheidend für den Erfolg eines Projekts. Unterschiedliche Papierarten haben spezifische Eigenschaften, die sie für bestimmte Techniken und Anwendungen besonders geeignet machen.

Druckausschusspapier: für Entwürfe, Prototypen und Experimente.
Weisses Zeichenpapier: für kleine und grosse Kunstwerke mit Farbstiften, Acryl und Gouache.
Tonzeichenpapier: für vielseitige Bastelprojekte und Collagen.
Halb- und Fotokarton: für stabilere Projekte wie Pop-up-Karten oder 3D-Skulpturen.
Transparentpapier: für effektvolle Bastelprojekte auf Glas.
Origamipapier: für präzise Faltarbeiten.

Hilfsmittel

Scheren: verschiedene Grössen und Formen für unterschiedliche Schneidetechniken.
Klebstoffe: Klebestifte, Bastelkleber und doppelseitiges Klebeband.
Lineale und Geodreiecke: für exaktes Arbeiten.
Cutter und Schneidematten: für präzises Schneiden bei komplexen Arbeiten.
Falzbein: für exaktes Falten von Papier.
Motivlocher und Prägewerkzeuge: für dekorative Elemente.
Stifte und Farben: verschiedene Stifte und Farben zum Verzieren.

Vielseitige Techniken

Das Arbeiten mit Papier eröffnet eine Vielzahl von kreativen Möglichkeiten und Techniken. Dazu gehören Schneiden, Reissen, Falten, Schichten, Prägen, Falten, Rollen und Konstruieren.

Beim Schneiden können mit Scheren präzise Formen gestaltet werden, während das Reissen von Papier einen organischen Look erzeugt, der besonders gut bei der Gestaltung von Mosaikbildern oder bei Projekten mit Kleister und Transparentpapier zur Geltung kommt. Durch das Schichten oder Collagieren entstehen eindrucksvolle und interessante Kunstwerke. Besonders spannend ist das Falten: Origami bietet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten und fördert gleichzeitig die Feinmotorik. Durch das Konstruieren von dreidimensionalen Figuren entstehen aus dem flachen Papier wie aus Zauberhand schöne Schachteln oder ansprechende Pop-up-Karten mit Überraschungseffekt. Mit Prägewerkzeugen lassen sich filigrane Muster auf Papier erzeugen, während Motivlocher dekorative Formen ausschneiden.

Offene Aufgabenstellungen: Kreativität fördern im Sinne des Lehrplans 21

Offene Aufgabenstellungen tragen dazu bei, die Fantasie der Schülerinnen und Schüler anzuregen. Hier sind einige offene Aufgaben, die Sie Ihrer Klasse stellen könnten:

  • Gestalte ein Selbstporträt: Gestalte ein ausdrucksstarkes Selbstporträt aus buntem Tonzeichenpapier. Experimentiere mit Schichten, Formen und Farben, sodass man dich auf Anhieb erkennt!
  • Baue eine stabile Brücke: Experimentiere mit verschiedenen Papiersorten und Techniken, um eine stabile Brücke zu konstruieren, die ein vorgegebenes Gewicht tragen kann.
  • Erschaffe eine Pop-up-Karte: Entwirf eine Karte mit dreidimensionalen Elementen, die sich beim Öffnen entfalten.
  • Fertige eine dekorative Wandgestaltung: Erstelle ein Wandbild oder eine Girlande aus gefaltetem Origamipapier.

Gestalte ein Traumhaus: Baue ein Modell deines Traumhauses aus Karton und Papier.

 

Kreative Ideen mit Papier

Den Schülerinnen und Schülern wird folgende Aufgabenstellung gegeben: «Gestalte ein Selbstporträt aus buntem Zeichenpapier, das sofort erkennen lässt, wer du bist. Nutze dazu nur Papier, Schere und Leim.»

zur Kreatividee

Gestalten Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine lebendige Wiese voller kreativer Insekten. Die Vielseitigkeit der Käfer, Schmetterlinge und Co. widerspiegelt die Individualität Ihrer Klasse. Indem Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die Natur genau betrachten lassen, können Sie diese Bastelidee ideal mit dem NMG-Unterricht verknüpfen.

zur Kreatividee

Den Schülerinnen und Schülern wird folgende Aufgabenstellung gegeben: «Erstelle eine Pop-up-Karte, die eine eigene Botschaft oder Geschichte erzählt und eine dreidimensionale Funktion aufweist, die beim Öffnen der Karte sichtbar wird.»

zur Kreatividee

Die fröhlichen Kakteen widerspiegeln die Individualität Ihrer Klasse und können z. B. unter dem Motto «Wir wachsen gemeinsam» als kreatives Jahresthema eingebunden werden.

zur Kreatividee

Hyazinthen strecken sich den ersten Frühlingssonnenstrahlen entgegen. Sie begeistern mit ihrem grossen Farbspektrum, das von Weiss, Gelb, Rot und Rosa bis Blau, Violett und fast Schwarz reicht. Verwandeln Sie Ihr Klassenzimmer mit dieser Kreatividee in einen fröhlichen Garten.

zur Kreatividee