Sprache / Angebot wechseln

Bewegung und Spiel im Freien

Die Rubrik «Zyklus 1 im Fokus» haben wir speziell für den Kindergarten und die 1. und 2. Klasse entwickelt. Beim Recherchieren und Schreiben stellen wir die Bedürfnisse der Kindergarten- und Schulkinder in den Mittelpunkt, so dass wir Ihnen unterrichtsrelevante Themen, mögliche Kompetenzecken und lustige Spiel- und Bastelideen vorstellen können. 

Die ersten warmen Sonnenstrahlen locken die Kinder nach draussen auf den Spiel- und Pausenplatz, die Kindergartenwiese und in den Wald. Doch die Bewegung im Freien ist weit mehr als eine willkommene Abwechslung im Schulalltag – sie fördert die motorische Entwicklung, stärkt soziale Kompetenzen und trägt zu einem gesunden Lernklima bei. Das freie Spielen an der frischen Luft ist essenziell für die ganzheitliche Entwicklung von Kindergarten- und Schulkindern.

 

Warum ist das Spielen im Freien so wichtig?

Sandburgen bauen, um die Wette laufen, in Pfützen springen, Kastanien sammeln, Bälle werfen, schaukeln, rutschen, hüpfen, klettern – die Welt da draussen eröffnet den Kindern ein breites Feld, in dem zahlreiche und vielseitige Lernerfahrungen möglich werden. Spielerisch wird entdeckt, experimentiert und ausprobiert; dabei lernen die Kinder die Welt kennen, stärken ihre motorischen und geistigen Fähigkeiten und gewinnen an Selbstvertrauen.

Bewegungsabläufe üben

Draussen erschliessen sich den Kindern neue Untergründe wie Gras, Kies, Sand und Holz, die die sensorische Wahrnehmung fördern, aber auch die Entwicklung von motorischen Fähigkeiten unterstützen. In verschiedenen Lern- und Bewegungsspielen trainieren die Kinder sowohl Fein- als auch Grobmotorik. Sie balancieren auf einem Holzbrett, werfen sich gegenseitig Bälle zu, springen über das Gummitwist oder bauen aus Naturmaterialien ein Zwergenhaus. Dabei werden auch die Muskeln und Gelenke gestärkt und die Koordination und der Gleichgewichtssinn geschult.

Frische Luft für den Kopf

Fantasiespiele und das Erkunden der Natur regen die Kreativität an und laden die Kinder ein, spielerisch Probleme zu lösen und Zusammenhänge zu erkennen. Zudem fördert die Bewegung an der frischen Luft die Konzentration, indem den Kindern eine aktive Pause vom aktuellen Lernstoff ermöglicht wird. Gleichzeitig laufen wichtige kognitive Prozesse draussen weiter: Kinder beobachten Veränderungen in der Natur, erkunden verschiedene Strukturen und Materialien und probieren neue Spiele aus.

Kinder lernen von Kindern

Beim gemeinsamen Spielen lernen die Kinder, sich abzusprechen, Regeln zu befolgen und Rücksicht zu nehmen. Besonders kooperative Spiele wie Fang- oder Ballspiele fördern den Klassenzusammenhalt. Dass in der Interaktion auch Konflikte entstehen, ist normal. Beim Bewältigen üben die Kinder, achtsam zuzuhören, eigene Gefühle und Bedürfnisse auszusprechen und Lösungen vorzuschlagen und auszuhandeln. 

 

Passende Spielideen:

Unsere Tipps für einen gelungenen Aufenthalt im Freien

Die Bewegung gestalten

Klären Sie zu Beginn den Rahmen. Sollen die Kinder Zeit für ein freies Spielen bekommen, braucht es gerade eine geführte Bewegungspause oder ein konkretes Lernangebot? Stellen Sie in einem zweiten Schritt passendes Material bereit. Dazu gehören Seile, Bälle, Lupen oder Balance-Boards. Beachten Sie, dass die Kinder die Regeln kennen, z. B. wissen, dass sie sich in einem gewissen Bereich aufhalten oder nach einer bestimmten Zeit zum Treffpunkt zurückkehren sollen. Am Schluss ist vielleicht Zeit für einen Austausch. Was haben die Kinder erlebt oder gelernt?

Schutz vor Wettereinflüssen

Die Kleidung sollte auf das Wetter abgestimmt werden. Planen Sie einen Waldtag, informieren Sie die Eltern, dass die Kinder mit Gummistiefel, einer Regenjacke oder einem Sonnenhut ausgerüstet werden sollen. Apropos Sonnenhut: Starke Sonneneinstrahlung kann gerade für kleine Kinder gefährlich werden. Achten Sie deswegen darauf, dass Ihre Schülerinnen und Schüler genügend trinken, sie nicht der starken Mittagssonne ausgesetzt sind und dass sie mit Sonnencreme und Kleidung geschützt werden.

Die Natur als Lern- und Spielraum

Auch Unterrichtsstoff können Sie spielerisch an der frischen Luft vermitteln – so können Zähl- und Rechenfähigkeiten mit einem Hüpfspiel verknüpft werden. Ihre Schülerinnen und Schüler entwickeln bestimmt auch noch ganz eigene Spielideen. So entstehen vielleicht Balancierparcours auf Baumstämmen oder Mandalas, die aus farbigen Herbstblättern gestaltet werden. Umgekehrt bereichert die Natur auch den Kindergarten und das Schulzimmer, wenn die Schätze, die auf einem Waldspaziergang gefunden wurden, als Dekorationen platziert werden.

 

Passendes Spielmaterial für draussen:

Kreative Ideen für den Zyklus 1

Auch uns liegt das Erkunden und Experimentieren mit kreativen Techniken und verschiedenen Materialien sehr am Herzen. In unseren Online-Magazinen stellen wir Ihnen regelmässig hilfreiche Tipps und Tricks und fantasievolle Bastelideen vor. Weiter lassen wir auch Lehrpersonen erzählen, wie sie ein konkretes Thema mit ihrer Klasse umsetzen.

Kubb ist ein beliebtes Geschicklichkeitsspiel, das auch unter dem Namen «Wikingerschach» bekannt geworden ist. Die Klötze werden in zwei Reihen aufgestellt, der König thront in der Mitte. Zwei Teams mit jeweils 1 bis 6 Spielerinnen und Spielern werfen abwechslungsweise die Stöcke und versuchen dabei, die Holzklötze des anderen Teams umzuwerfen und am Schluss den König zu treffen. Kubb fördert spielerisch die Augen-Hand-Koordination, Konzentration, Geschicklichkeit, strategisches Denken und Teamfähigkeit.

jetzt entdecken

Die Stäbe von «Run & Match» weisen unterschiedliche Farbkombinationen auf – zu jedem Stab gibt es genau eine farblich passende Matte. Wenn ein Spielstab ausgewählt wurde, geht es darum, so schnell wie möglich die dazugehörige Matte zu erreichen. In der Anleitung werden weitere Spielvarianten beschrieben und die Kinder können auch ihre eigenen Spiele entwickeln. Die Aktivitätsinseln fördern spielerisch Koordination, Gleichgewicht und soziales Miteinander.

jetzt entdecken

Je grösser die Mikado-Stäbchen, desto grösser der Spielspass! Das Mikado-Spiel wird mit extragrossen Bambusstäben gespielt und eignet sich besonders gut für das Spielen auf dem Pausenplatz. Wer schafft es, die meisten Stäbe zu sich zu nehmen, ohne dabei die anderen Stäbe zu bewegen?

Mikado trainiert spielerisch Feinmotorik, Konzentration und Geschicklichkeit.

jetzt entdecken